Wenn die Nase läuft – woran erkennt man den Unterschied?
Die Nase trieft, die Augen tränen und der Kopf ist schwer – doch was steckt dahinter? Eine klassische Erkältung oder doch eine allergische Reaktion? Gerade in den Übergangszeiten, wenn Pollenflug und Temperaturschwankungen zusammentreffen, ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Dabei ist es wichtig, die Ursache der Beschwerden richtig zu erkennen, um gezielt handeln zu können.
Allergie und Erkältung ähneln sich in vielen Symptomen – unterscheiden sich aber in Auslöser, Verlauf und Behandlung. Wer die feinen Unterschiede kennt, kann gezielt reagieren und unnötige Medikamente vermeiden.
Typische Unterschiede zwischen Allergie und Erkältung
Die folgende Übersicht hilft dabei, Allergie und Erkältung voneinander zu unterscheiden:
- Beginn: Erkältungen entwickeln sich meist schleichend, Allergien beginnen plötzlich – oft nach Kontakt mit Pollen, Hausstaub oder Tierhaaren.
- Symptome: Allergien verursachen juckende Augen, Niesreiz und klaren Nasenausfluss. Erkältungen bringen Halsschmerzen, Husten und eventuell Fieber mit sich.
- Dauer: Eine Erkältung klingt meist nach 5–10 Tagen ab. Allergien halten an, solange der Auslöser vorhanden ist – also oft über Wochen.
- Jahreszeit: Erkältungen treten vor allem im Herbst und Winter auf, Allergien vor allem im Frühling und Sommer (bei Pollenallergie).
Ein Hinweis: Allergien verlaufen ohne Fieber. Wer erhöhte Temperatur hat, leidet sehr wahrscheinlich an einer Infektion.
Was hilft bei Erkältung, was bei Allergie?
Die Behandlung hängt stark von der Ursache ab. Während eine Erkältung mit viel Ruhe, Flüssigkeit und unterstützenden Präparaten auskuriert werden kann, zielt die Allergiebehandlung auf die Linderung der Reaktion und das Meiden des Auslösers ab.
Bei Erkältung bewährt sich:
- viel trinken (z. B. Kräutertees oder Wasser),
- Inhalationen mit ätherischen Ölen,
- abschwellende Nasensprays (kurzfristig),
- Erkältungssalben und wohltuende Bäder.
Bei Allergie helfen:
- Antihistaminika in Tabletten- oder Nasensprayform,
- Allergenvermeidung (z. B. Pollenschutzgitter, häufiges Waschen der Kleidung),
- Augentropfen gegen Reizungen,
- gegebenenfalls eine Hyposensibilisierung (langfristige Immuntherapie).
Fazit: Unterschied erkennen, Beschwerden gezielt behandeln
Ob Allergie oder Erkältung – wer die Symptome richtig deutet, kann schneller Linderung erfahren. Bei Unsicherheit hilft ein Beratungsgespräch in der Apotheke St. Martin in Traun. Hier erhalten Sie nicht nur passende Produkte, sondern auch fundierte Tipps – individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Kontakt